Beschreibung
Die meisten labormedizinischen Analysen werden aus Blut durchgeführt. Damit die gemessenen Analyten zuverlässige Aussagen zulassen, müssen Aspekte der Präanalytik beachtet werden.
Dieses Seminar richtet sich an medizinisches Fachpersonal, welches Blutentnahmen vorbereitet und durchführt. Nach der Teilnahme sind Sie im Bereich der Präanalytik gut aufgestellt, um sicherzustellen, dass valide und aussagekräftige Laborbefunde erstellt werden können.
Themenschwerpunkte:
Entnahme-Material
- Die verschiedenen Monovetten
- Plasma, Serum, Vollblut
Blutentnahme
- Stauzeit
- Entnahme im Liegen vs. Sitzen
Einflussfaktoren
- Diagnostische und therapeutische Maßnahmen
- Genussmittel – z.B. Koffein, Nikotin, Alkohol, Drogen
- Körperliche Belastung – z.B. Sport
- Ernährung
- Körpergewicht
- Alter und Geschlecht
- Schwangerschaft
- Tageszeit
Störgrößen
- Hämolyse
- Lipidämie
- Bilirubinämie
Lagerungs- und Versandbedingungen
- Stabilität von Blutproben
Die drei häufigsten Fragen an das Labor zur Anforderung
- Blutzucker (Welche Monovette ist die beste?)
- Hepatitis (Was zuerst?)
- Hormone (Katecholamine, Cortsiol usw.)
Außerdem erhalten Sie Informationen zur Laborabrechnung
- Grundlagen der Laborabrechnung (EBM/GOÄ)
- Laborabrechnungshilfen in der HZV
- Besonderheiten der HZV-Laborabrechnung
Sie erhalten:
- Spannendes Seminar mit ausgewählten Fachreferenten und Tutoren
- Verpflegung mit Vitaminpause, Getränke und Erfrischungen
- Umfangreiche Fortbildungsunterlagen, damit Sie auch noch nach dem Fortbildungstag bestens informiert sind
- Ihr persönliches Hygienepaket (Schutzmaske und Händedesinfektionsmittel)
- Ihr persönliches Teilnahmebescheinigung
Bitte beachten Sie unsere aktuellen Teilnahmeinformationen.