Hier finden Sie unseren Praxisbedarf-Shop:
Visionen. Motive. Menschen.
Neue Termine zur strukturierten Curricularen Fortbildung für Ärztinnen und Ärzte zum Thema
„Medizin für Menschen mit intellektueller Beeinträchtigung oder mehrfacher Behinderung“ bietet die Akademie für medizinische Fortbildung der Ärztekammer Westfalen-Lippe und der Kassenärztlichen Vereinigung Westfalen-Lippe in Kooperation mit dem Hausärzteverband Westfalen-Lippe e.V. und der Ärztekammer Nordrhein von Oktober 2023 bis Januar 2024 an.
Durch die Vermittlung umfangreicher Kenntnisse sollen Ärztinnen und Ärzte dazu befähigt werden, mit diagnostischer und therapeutischer Sachkompetenz den besonderen Bedürfnissen geistig behinderter Menschen gerecht zu werden. Die Fortbildung findet als Blended-Learning-Webinar statt, das heißt 38 Unterrichtseinheiten als Live-Webinar, 12 Unterrichtseinheiten als eLearning sowie 50 Uunterrichtseinheiten im Praxisteil.
Die wissenschaftliche Leitung haben Dr. med. Jörg Stockmann (Bielefeld) und Priv.-Doz. Dr. med. Tanja Sappok (Bielefeld).
Anmeldungen sind ab sofort möglich.
Weitere Informationen und Anmeldeformulare gibt es hier:
Am 8. Februar 2023 findet an der Universität Witten/Herdecke der Tag der Allgemeinmedizin mit einem umfangreichen, praxisnahen Programm mit Workshops und Seminaren statt. Das Institut für Allgemeinmedizin und ambulanten Gesundheitsversorgung der Universität Witten/Herdecke veranstaltet den Tag zum dritten Mal gemeinsam mit der Abteilung für Allgemeinmedizin der RUB.
Die hausärztliche Versorgung wird in Deutschland von den Fachärztinnen und Fachärzten für Allgemeinmedizin und den hausärztlich tätigen Internistinnen und Internisten erbracht. Zur Stärkung der Versorgung und zum Ausbau der gemeinsamen Nachwuchsarbeit setzen sich die Deutsche Gesellschaft für Allgemeinmedizin und Familienmedizin und der Deutsche Hausärzteverband dafür ein, die Weiterbildungsbefugnis im Fach Allgemeinmedizin auf Grundlage der vorhandenen Kompetenzen zu vergeben.
Vor dem Hintergrund der derzeitigen, sehr starken Infektionswelle fordert der Deutsche Hausärzteverband Sofortmaßnahmen zur Entlastung der Praxen sowie zur Sicherstellung der Versorgung. „Die Hausarztpraxen sind aktuell extrem ausgelastet.
Ab Januar 2023 sind Arbeitgeber verpflichtet, die Arbeitsunfähigkeits-Daten ihrer gesetzlich versicherten Beschäftigten elektronisch bei den Krankenkassen abzurufen. Arbeitnehmer müssen sich dann lediglich noch „krank melden“.
Hausärzteverband Westfalen-Lippe e.V.
Geschäftsstelle
Massener Straße 119 a
59423 Unna
Telefon: +49 2303 94292-0
Telefax: +49 2303 94292-299
E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Website by Agentur Geiger - Web · Print · Identity