Werkzeugkasten Niederlassung
Ihr habt Eure Niederlassung geplant?
Oder seid frisch niedergelassen und habt noch viele Fragen?
Damit seid Ihr nicht allein!
Rund um die Niederlassung in der eigenen Hausarztpraxis gibt es viele Fragen, Unsicherheiten und Anforderungen.
In unserer interaktiven Seminarreihe mit 13 unterschiedlichen Modulen bekommt Ihr das nötige Handwerkszeug geliefert, praxisnah und kompakt.
Die Referenten
Die Seminare werden von jungen, niedergelassenen Hausärztinnen und Hausärzten gehalten. Dadurch sind die Informationen aktuell und aus erster Hand. Dabei ist es uns wichtig, mit konkreten Beispielen zu arbeiten, Euch von unserer eigenen Erfahrungen zu berichten und Raum für den Austausch untereinander zu geben.
Ihr möchtet auch Referent für den Werkzeugkasten Niederlassung werden? Meldet euch gern bei uns! Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Voraussetzung dafür: Ihr seid noch nicht länger als 5 Jahre niedergelassen und habt die Module bereits als Teilnehmer besucht.
Die Module
Modul 1: Wieso, weshalb, warum? – Einstieg in die hausärztliche Praxis
Der Weg von der Weiterbildung bis zur Niederlassung ist gepflastert mit Fragen und Unsicherheiten – wir klären sie mit Euch! Wir zeigen Euch, wo Ihr Informationen und Hilfe erhaltet. Es macht Spaß, als Hausärztin zu arbeiten!
Wir geben Tipps, wie man mit den Hindernissen umgeht. Nicht zuletzt soll in diesem Seminar Zeit zum Austausch von Gedanken, Informationen und Anregungen sein.
Modul 2: Nicht warten – starten! Praxisfinanzierung und Versicherungen
Welche Versicherung benötige ich, welche nicht? Vor- und Nachteile, Kosten … Finanzierung: Wie funktioniert das? Kreditlaufzeiten, Sondertilgung, Festzins etc., Förderprogramme, Steuer, …
Wir berichten von unseren Erfahrungen bei der Niederlassung und geben Raum zum Austausch von Ideen, Fragen und Anregungen. Links zum Download von wertvollen Vorlagen, Tipps und Texten. Nehmt euch möglichst viele Ideen mit nach Hause!
Modul 3: Wer führt wen? – Mein Team und ich
Was ist Führung? Wozu ist sie notwendig? Welchen Führungsstil habe ich überhaupt bzw. welchen möchte ich leben? Wir zeigen euch, wie es klappen kann – mit den direkten Führungsinstrumenten, wie Lob, Anerkennung, Kritik und Zielvereinbarungen. Ihr erhaltet Tricks und Tipps für eine gute Kommunikation.
Auch die indirekten Führungsinstrumente werden besprochen. Hier geht es um Personalsuche und -einstellung, Arbeitsverträge, Arbeitsplatzgestaltung. Teambildung, Teamsitzungen und Mitarbeitergespräche sind ebenfalls wichtig und kommen nicht zu kurz.
Modul 4: Das Genie beherrscht das Chaos – Praxisorganisation
Ihr seid neu oder noch gar nicht niedergelassen? Bei euch ist der Wurm drin – auch nach längerer Zeit der Niederlassung oder Übernahme einer bestehenden Praxis? Wir wollen euch Hilfestellung geben, eine gut organisierte und durchdachte Sprechstundenplanung zu etablieren. Dazu gehört die Definition von Sprechstundensystemen, wir sprechen über Wartezeiten und die Vermeidung eben dieser, wir geben Tipps für die Umsetzung einer sinnvollen Terminplanung im Praxisalltag.
Begrifflichkeiten wie Sprechstundenbedarf und Praxisbedarf werden differenziert dargestellt, es geht um delegationsfähige Arbeiten, Sprechstundenorganisation von Arzt und MFA. Wir zeigen, was aus einer Praxis-EDV herausgeholt werden kann und wollen auch die Möglichkeit von Arbeiten mit Checklisten nicht zu kurz kommen lassen.
Modul 5: How to go to prison … Wichtige Vorschriften beachten
In diesem Modul für Niederlassungswillige bzw. Neu-Niedergelassene leuchten wir das Minenfeld der in einer Arztpraxis wichtigen Gesetze und Vorschriften aus. Wir besprechen die Verordnungsvorgaben des GBA. Patientenrechte, im Sinne von Schweigepflicht, Datenschutz, aber auch der Arzt als Arbeitgeber kommt nicht zu kurz – sollte er sich doch auskennen mit dem Arbeitszeit-, Mutterschutz-, Jugendarbeitsschutzgesetz und vielem mehr.
Wenn ihr unser Modul besucht habt und konsequent das Gegenteil davon umsetzt, ist der Weg ins Gefängnis nicht mehr schwer. Es fehlt nur noch das Glück, „erwischt zu werden“.
Modul 6: Die Qual der Wahl – Wo lasse ich mich nieder? Kriterien zur Praxisauswahl
Allgemeinmediziner, die sich heute für die Niederlassung entscheiden, haben oft viele Optionen. Wir helfen bei der Entscheidungsfindung, indem wir mit euch die Niederlassungsvoraussetzungen und die Arten der Niederlassung klären, beantworten, worauf ihr bei der Standortwahl achten solltet, besprechen wie eine Praxisübernahme abläuft und erörtern, was bei den Praxisräumen zu berücksichtigen ist.
Es wird ausreichend Zeit zum Austausch, Fragen und Diskutieren sein. Danach müsst ihr euch nur noch entscheiden …
Modul 7: Irren lernt man – Qualitäts- und Fehlermanagement in der Arztpraxis
Wir wollen euch den Weg zu einem QM erleichtert, die rechtliche Seite ansprechen sowie Prozesse und Handlungsabläufe beispielhaft erstellen. Der Aufwand, der mit der Einführung eines QM-Systems verbunden ist, ist vergleichsweise gering im Vergleich zu Problemen, die bei nicht aufeinander abgestimmten Abläufen auftreten. Das gesamte Team wird profitieren!
Die Definition von Fehlern, die Komplexität der Fehlerentstehung und der Umgang mit Fehlern in der eigenen Praxis sind ein nicht zu vernachlässigender Bestandteil des täglichen Miteinanders eines Praxisteams. „Jeder Fehler ist ein Schatz“ sollte die Devise für ein gut funktionierendes Fehlermanagement für eure Praxis sein!
Modul 8: Freude mit Formularen und Umgang mit Bürokratie
Neben grundsätzlichen Themen werden wir uns im ersten Teil des Seminars hauptsächlich mit den verschiedensten Fragen rund um die Arbeitsunfähigkeit beschäftigen – rückwirkend? Arbeitsunfall? Kind krank? geplante Eingriffe? Bescheinigung für Studenten? Anfragen der Krankenkasse und des MDKs? Und vieles mehr …
Im zweiten Teil des Seminars liegt der Schwerpunkt auf den vielen Anfragen, die unsere Praxis erreichen – Unfall- und Lebensversicherungen, Attestwünsche etc.
Modul 9: Drum prüfe wer sich ewig bindet … – Mögliche Formen der Berufsausübung
Wir beleuchten für euch die Vor- und Nachteile verschiedener Formen der Berufsausübung für Allgemeinmediziner.
Im zweiten Teil des Seminars beschäftigen wir uns damit, wie man in einer gemeinsamen Tätigkeit Aufgaben verteilen und über längere Zeit gut zusammenarbeiten kann.
Modul 10: Ich weiß, dass ich nichts weiß … – Wie bleibe ich auf der Höhe meines Wissens? Wissensmanagement
- Was muss ich selbst wissen?
- Wie unterscheide ich Wichtig von Unwichtig?
- Auf welche Quellen kann ich mich verlassen?
- Wo finde ich die?
Mit den Antworten darauf helfen wir euch den Kopf über Wasser zu halten. Laptop, Tablet und Smartphone sind erwünscht! Wir recherchieren zusammen online – und im Anschluss erhalten ihr einen Link zum Downloadbereich.
Modul 11: Ehrlich gutes Geld verdienen – Abrechnung EBM etc.
Wir erklären euch die Kassen-Abrechnung von Grund auf. Anschließend gehen wir auf einzelne Ziffern ein.
Bringt eure Fragen mit, wir klären sie gemeinsam!
Modul 12: Ehrlich gutes Geld verdienen – Privatabrechnung, andere Kostenträger
Wir erklären euch Grundsätzliches, geben einen Überblick und üben typische Fälle. Ihr bekommt das Handwerkszeug, um euch zurechtzufinden und entspannt eure Rechnungen zu schreiben.
Modul 13: Mein Haus, mein Auto, mein Boot … – Welche Praxis-Ausstattung ist wirklich wichtig und sinnvoll?
Modul 14 Koffer packen und loslegen: die Reise durch die Weiterbildung – und zur eigenen Praxis
Modul 15: Play the game – Sozialmedizinische Grundlagen für die Hausarztpraxis
Als Hausärzte machen wir täglich Sozialmedizin! Wir erarbeiten gemeinsam, welche Spielregeln des Sozialsystems Ihr unbedingt kennen müsst und wie Ihr die Interessen Eurer Patienten und der Solidargemeinschaft gleichermaßen wahrt. Es bleibt „Mensch ärgere dich nicht“, aber mit der richtigen Strategie schaffen es die allermeisten Patienten ins „Häuschen“. Und vielleicht macht es ja sogar ein bisschen Spaß…
Unsere Fortbildungsangebote für Nachwuchsmediziner und Termine für den Werkzeugkasten Niederlassung finden Sie hier:
Nutzen Sie einfach unseren Filterfunktion.
TERMINE FÜR WERKZEUGKASTEN NIEDERLASSUNG