Hausärzteverband Westfalen-Lippe Aktuell
Verbandstalk live: Diskutieren Sie mit!
Hausärztinnen und Hausärzte mit ihren Teams stehen in ihrer täglichen Arbeit seit Monaten vor besonderen Herausforderungen. Gleichzeitig gibt es in der aktuellen Situation nur selten Gelegenheit zum fachlichen Austausch mit Kolleginnen und Kollegen. Der Hausärzteverband Westfalen-Lippe möchte hier unterstützen und eine Möglichkeit bieten, Antworten auf die drängendsten Fragen und Einschätzungen zu aktuellen berufspolitischen Themen zu bekommen. Im Rahmen des ersten „Fortbildungskongresses digital“ am 5. und 6. März 2021 lädt der Hausärzteverband Westfalen-Lippe am Samstag, 6. März, ab 12 Uhr zu einem „Verbandstalk live“ ein. Der Vorstand des Landesverbandes steht eine Stunde lang via Live-Stream in einer Online-Sprechstunde den Mitgliedern und Fortbildungsteilnehmerinnen und -teilnehmern Rede und Antwort.
„Wir stehen bereit!“ Hausarztpraxen gerüstet, um in den Impfprozess einzusteigen
Der Hausärzteverband Westfalen-Lippe sieht die Hausärztinnen und Hausärzte gerüstet, Impfungen gegen das Coronavirus in den Hausarztpraxen zu übernehmen. „Die wichtigste Voraussetzung dafür – ausreichend Impfstoff – wird aller Voraussicht nach im März und April erfüllt sein. Ist das in Kombination mit einem koordinierten Priorisierungs- und Einbestellungssystem durch das Land gegeben, könnten Hausarztpraxen spätestens Anfang des 2. Quartals in den Impfprozess einsteigen“, erklärt Anke Richter-Scheer, 1. Vorsitzende des Hausärzteverbandes Westfalen-Lippe.
„Gute Gründe für die HZV": Schlagende Argumente im Video
Praxismanagerin aus Bottrop zu Wort und erzählen von ihren Erfahrungen mit der HZV und liefern schlagende Argemente, warum sich eine Teilnahme lohnt. In der Praxis Gaber in Bottrop, in der Nina Kuhfuß als Praxismanagerin arbeitet, konnten beispielsweise aufgrund der Teilnahme an der HZV beispielsweise mehr Ausbildungsplätze geschaffen werden. Für Christiane Skibak ist die HZV "eine genial einfache und lukrative Abrechnung, die ohne Ziffernstreichungen, Ziffernkopplungen oder Zeitbudgets auskommt".
Sie wollen mehr über die HZV erfahren? Dann schauen Sie unser neues Video an.
Rundbrief des Bundesvorsitzenden: "Die Menschen brauchen Perspektiven"
Ulrich Weigeldt, Bundesvorsitzender des Deutschen Hausärzteverbandes,zieht im aktuellen Rundbrief Bilanz der nunmehr seit knapp einem Jahr andauernden Corona-Pandemie. Insbesondere mit den Medien geht er dabei hart ins Gericht. Das allmorgendliche Medienecho mit Schreckensszenarien, in denen die Lage als „dramatisch“, das Virus als „supergefährlich“ und die Zukunft als „katastrophal“ beschrieben werden, sei nur noch schwer zu ertragen. "Wieso nicht lieber mit positiven Bildern den Zusammenhalt stärken, Gewinner statt Verlierer in den Vordergrund stellen, motivieren statt ängstigen? Die Menschen brauchen Perspektiven – auch, weil unsere Patientinnen und Patienten weiterhin ihre Gesundheit ernst nehmen müssen", so Weigeldt.
Weitere Beiträge finden Sie im Archiv.